Bleibt alles anders

gelb wird wichtiger
–Nadja Küchenmeister: Der große Wagen

Der CDU hatte Herbert Grönemeyer verboten, seinen Hit „Zeit, dass sich was dreht“ im Wahlkampf zu verwenden. Auch Robert Habeck erhielt Anwaltspost. Die Neuinterpretation des Rappers Soho Bani scheint gegen jegliche Vereinnahmung immun: „Glaub nicht an Gott, Digga, glaub an dich / Lern diesen Text hier auswendig […] Schrei so laut, Bruder, mach dich heiser / Und ich weiß, ja, es wird nicht einfach / Doch wenn du‘s nicht machst, ja, dann macht es keiner.“ Das dachten wir auch, und haben Herbert Grönemeyer und seinen Freund Michael Lentz zum Festival-Auftakt ins größte verfügbare­ Leipziger Wohnzimmer, das Gewandhaus, gebeten. Wenn Sie diese Zeilen lesen, hat der Kartenvorverkauf bereits begonnen, zögern Sie also nicht zu lange.

Wenn sich unser Herbst-Programm 2025 eminent­ politisch liest, liegt das, logisch, an den Zeitläuften. Nach Serhij Zhadan (2022) und Anne Applebaum (2024) wird Karl Schlögel einen Tag nach der Friedenspreisverleihung in der Frankfurter Paulskirche im Leipziger Alten Rathaus auftreten. Dank einer Kooperation mit dem Festival Politik im Freien Theater und dem Literaturhaus Leipzig werden unter anderem Omri Boehm, Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakova, PEN-Vize Najem Wali, Peter Sloterdijk und Durs Grünbein bei uns zu Gast sein. Und wenn wir die „Naturkunden“, eines unserer Lieblings-Verlags-Projekte, vorstellen, streicheln wir ­ keine Bäume, sondern reden, unter anderem, über gesellschaftliche Naturgewalten und Protest.

Der Junge Herbst, unser Programm für Kinder und­ Familien, wächst einem Festival im Festival entgegen: Im Kinder- und Jugendzentrum Halle 5 e. V. präsentieren wir am Festivalsamstag einige der zurzeit aufregendsten Bücher für junge Lesende – es geht um schöne schnelle Fahrräder, magische Zauberwürfel, kolossale Katastrophen und die Kraft der Wünsche.

Natürlich machen wir dieses Festival nicht nur, weil es sonst keiner macht, sondern weil wir uns so regelmäßig ein paar Herzenswünsche erfüllen können: Dazu gehört, dass wir den gastroaffinen Literaturkritiker Denis Scheck schon immer einmal in die Kantine der Kirow-Werke locken wollten. Mit Christian Baron, Anja Kampmann, Leif Randt und Dorothee Elmiger stellen vier Festival-Lieblinge ihre aktuellen Romane vor – Dorothee Elmigers „Die Holländerinnen“ könnte sogar den Deutschen Buchpreis mitbringen. Und wenn der genialische Frank Witzel in der Galerie für Zeitgenössische Kunst mit Hanna Engelmeier und Jan-Frederik Bandel über, naja: alles? reden wird, nehmen Sie sich den Folgetag am besten frei. Wir sind gespannt auf diesen Literarischen Herbst in unserem – hoffentlich nicht verflixten – siebten Jahr. Bleiben Sie uns gewogen!

Jörn Dege, Nils Kahlefendt und Anja Kösler