Programm

So 19.10.

/ 30/20€, erm. 25/15€ (zzgl. VVK-Gebühr) / Gewandhaus zu Leipzig

Grönemeyer

Erstmals bekannt wurde Herbert Grönemeyer als Schauspieler im TV-Mehrteiler „Das Boot“. Mit Alben wie „4630 Bochum“ und „Mensch“ schrieb er Musikgeschichte – beide zählen bis heute zu den meistverkauften in Deutschland. Mit Zeilen wie „Gib mir mein Herz zurück / Bevor es auseinanderbricht“ hat er …

Mitwirkende: Herbert Grönemeyer, Michael Lentz

Mo 20.10.

/ 10/8€ / Deutsche Nationalbibliothek

Israel und Palästina: Wie lassen sich Grenzen überwinden?

Nach dem mörderischen Überfall der Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem zweijährigen Krieg im Gazastreifen schien eine friedliche Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts in weite Ferne gerückt. Seit wenigen Tagen gibt es eine neue Situation: Ein Waffenstillstand ist verabredet, die …

Moderation: Nora Pester
Mitwirkende: Meron Mendel, Saba-Nur Cheema
/ Einlass 18:15 bis 18:45 Uhr / Altes Rathaus, Festsaal

Der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025 Karl Schlögel in Leipzig

+++Es gibt keine Plätze mehr für diese Veranstaltung+++ … Als Wissenschaftler und Flaneur, als Archäologe der Moderne, als Seismograph gesellschaftlicher ­ Veränderungen hat er schon vor dem Fall des Eisernen Vorhangs Städte und Landschaften Mittel- und Osteuropas erkundet. Er hat Kyjiw und Odessa …

Moderation: Stephan Detjen
Mitwirkende: Karl Schlögel

Di 21.10.

/ Eintritt frei / Bibliotheca Albertina (Vortragssaal)

Götz Aly „Wie konnte das ­ geschehen? Deutschland 1933 bis 1945“

In einer schweren Krise wurde die NSDAP 1932 zur mit Abstand stärksten Partei gewählt. Bald konnte sie die Macht übernehmen und auf wachsende gesellschaftliche Zustimmung bauen. Hitler brauchte den Krieg – das Volk fürchtete sich davor. Dennoch terrorisierten schließlich 18 Millionen deutsche …

Moderation: Alexander Cammann
Mitwirkende: Götz Aly
/ 10/8 € / Literaturhaus im Haus des Buches

Christian Baron „Drei Schwestern“

Mit der bewegenden Geschichte um die drei Schwestern Mira, Juli und Ella bringt Christian Baron die Achtziger zum Leuchten – eine Ära, in der die kulturellen und gesellschaftspolitischen Wurzeln der Gegenwart liegen. Zum Abschluss seiner Kaiserslauterer Trilogie erzählt Christian Baron, wiederum …

Moderation: Jörg Schieke
Mitwirkende: Christian Baron
/ 10/7 €, Einlass 19:30 Uhr / Ost-Passage Theater

Beste erste Bücher

Ein großer Abend der Romandebüts. Aus vier besonders vielversprechenden Erstlingen wird im Ost-Passage Theater gelesen. Bei der Auswahl haben wir auf eine möglichst große Bandbreite geachtet – in Bezug auf die Autor:innen, den Stil, die Themen und Schauplätze der Bücher: Es geht um eine …

Moderation: Linn Penelope Rieger
Mitwirkende: Natalja Althauser, Ozan Zakariya Keskinkılıç, Sophia Klink, Maya Rosa
/ 10/8 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse 12/10 € / Galerie für Zeitgenössische Kunst | Auditorium

Frank Witzel „Komplexe Strukturen“

Zehn Jahre nach dem Deutschen Buchpreis für „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“ erscheint Frank Witzels Jahrhundertwerk neu, ergänzt um eine 200-seitige „abschließende unwissenschaftliche Nachschrift“. Dazu beschenkt uns der Autor mit …

Moderation: Hanna Engelmeier, Jan-Frederik Bandel
Mitwirkende: Frank Witzel

Mi 22.10.

/ Eintritt frei / Zeitgeschichtliches Forum

„Extremwetterlagen – Reportagen aus einem neuen Deutschland“

2024 startete ein ungewöhnliches literarisch-soziologisches Projekt: Mit Manja Präkels, Tina Pruschmann und Barbara Thériault wurden drei namhafte Autorinnen als „Überlandschreiberinnen“ ausgeschickt, um die Stimmung in Ostdeutschland zu ergründen, verborgene gesellschaftliche Brüche und Kipppunkte …

Moderation: Annegret Richter
Mitwirkende: Tina Pruschmann, Manja Präkels
/ 10/8 € / Literaturcafe im Haus des Buches

Schreiben und Identität im politischen Asyl

Schriftsteller:innen leisten Widerstand, sie setzen sich für Gerechtigkeit und für freie Gesellschaften ein. Viele von ihnen werden dafür verfolgt, bedroht, angegriffen, eingesperrt, verbannt und nicht selten getötet. Die Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakowa und Najem Wali …

Mitwirkende: Irina Scherbakowa, Najem Wali
/ 8/6 € / Institut français

Nouvelles voix / Neue Stimmen

Cave 72, eine kleine Bar in Brazzaville, ist ein Zufluchtsort für alle, die bei einem Bier über Gott und die Welt, die Liebe und den alltäglichen Wahnsinn diskutieren wollen. Doch plötzlich gilt die Kneipe als Hotspot eines Umsturzversuchs. Mit der Kraft eines Rap-Songs zeichnet Fann Attiki das …

Moderation: Nora Karches
Mitwirkende: Nora Haddada, Fann Attiki
/ Eintritt 14/10 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse / UT Connewitz

Hot Hot Hot Topic! Night

Wofür lohnt es sich, alles zu wagen? Wofür brennen, worauf hoffen wir – immer wieder, jetzt, hier, sofort? Um diese Fragen und vieles mehr dreht sich alles im neuen „Hot Topic!“ Heft – und die Antworten darauf könnten prickelnder nicht sein! Wir feiern die druckfrische sechste Ausgabe des …

Mitwirkende: Whitney Bursch
/ 10/8 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse 12/10 € / Galerie für Zeitgenössische Kunst | Auditorium

Leif Randt „Let’s Talk About Feelings“

Ein optimistisches Buch über traurige Abschiede: Marian Flanders, 41, verkauft in seiner Westberliner Boutique die vielleicht schönste Kleidung der Welt, aber finanziell erfolgreich ist der Kenting-Beach-Store nur selten. Als seine Mutter Carolina – ein einst ikonisches Fotomodell – nach langer …

Moderation: Miryam Schellbach
Mitwirkende: Leif Randt

Do 23.10.

/ 10/8 € / Literaturhaus im Haus des Buches

Europa als geopolitischer Raum

Europa steht im Spannungsfeld zwischen Integration und Abgrenzung. Grenzen – einst als harte Trennung und Schutz, dann als Schamgrenze, heute als semi-permeable Membran – markieren nicht mehr nur außen, sondern auch innen. Wo verlaufen die sichtbaren und unsichtbaren ­ Grenzen Europas? Der …

Mitwirkende: Durs Grünbein, Peter Sloterdijk
/ 10/8 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse 12/10 € / Alte Nikolaischule

Anja Kampmann „Die Wut ist ein heller Stern“

Hamburg 1933: Hedda hat sich ihren Traum erkämpft: Artistin im „Alkazar“ auf der Reeperbahn. Doch nichts zählt mehr, als die neuen Uniformen wie selbstverständlich im Publikum auftauchen. Die Freiräume werden enger und auch für die Mädchen im Varieté wird es gefährlich. Heddas Bruder Jaan heuert …

Moderation: Katrin Schumacher
Mitwirkende: Anja Kampmann
/ Eintritt 15/12/8 € / Cammerspiele

Betriebsversammlung #2: Ich schreibe, also poste ich

Vorbei die Zeiten der scheuen Autor:innen, die im Stillen an ihren Büchern arbeiten und nur alle paar Jahre aus ihrem Elfenbeinturm auf die Bühne steigen. Heute sind viele von ihnen mittendrin im digitalen Getümmel: Sie posten Selfies vom Schreibtisch, geben Einblicke in ihre psychische …

Moderation: Yade Yasemin Önder, Svenja Gräfen
Mitwirkende: Hengameh Yaghoobifarah, Paul Bokowski
/ Eintritt frei / Möbelkooperative Süd

Echt jetzt

Seit Mai arbeitet der mehrfach ausgezeichnete Romanautor Domenico Müllensiefen mit dem Nachwuchsautor Sven Großkreutz an literarischen Texten. Im Rahmen des ­ Mentoringprogramms des Sächsischen Literaturrats stellen die beiden erstmals öffentlich Texte vor und berichten von ihrer Zusammenarbeit.

Mitwirkende: Domenico Müllensiefen, Sven Großkreutz

Fr 24.10.

/ Eintritt frei, mit Voranmeldung / Halle 5 e.V. Kinder- und Jugendzentrum / 60 Min.

Carl-Christian Elze „William und der Fliegenkönig“

Williams Eltern streiten sich. Immer wieder. Mal leise, mal laut. Das macht William sehr traurig. Doch darüber sprechen möchte er nicht, auch nicht mit seinem großen Bruder Paul. Als plötzlich der Fliegenkönig – eine schrullige, nicht mehr ganz fitte Schmeißfliege mit erheblichen Flugproblemen …

Mitwirkende: Carl-Christian Elze
/ Eintritt frei / Halle 5 e.V. Kinder- und Jugendzentrum

Manchmal male ich ein Haus für uns. Europas vergessene Kinder.

Es gibt Bücher, die von Kindern immer wieder hervorgeholt, angesehen, durchdiskutiert werden, schräge, wilde, traurige, stachelige Bücher mit Widerhaken. Den Erwachsenen, die letztlich die Kaufentscheidungen treffen, sind sie oft nicht glatt genug. Genau so ein Buch ist Alea Horsts „Manchmal male …

Mitwirkende: Alea Horst
/ Eintritt frei / Stadtbibliothek

Neuland, revisited

Der Reporter August Modersohn reist von West nach Ost, von Süd nach Nord. Er vergleicht, was vor 35 Jahren begonnen hat, mit dem, was entstanden ist. Denn vielfach wird übersehen, wie stark sich nicht nur der Osten, sondern das ganze Land in einer Generation verändert hat: Die alte Bundesrepublik …

Moderation: Marion Brasch
Mitwirkende: August Modersohn, Marko Martin
/ Eintritt frei, mit Voranmeldung: hi@editonline.de / Schauspiel

8. Edit-Essaypreis

Bereits zum achten Mal wird der renommierte Edit-Essaypreis verliehen – diesmal zum Thema „Grenzen“, denn der Essay ist selbst eine literarische Grenzgattung, ein Raum des Dazwischen. Bei der Preisverleihung werden die drei Preisträger:innen Nastasja Penzar, Silke Scheffel und Yasmin Sibai …

Mitwirkende: Sandra Gugić, Kais Harrabi, Nastasja Penzar, Silke Scheffel, Yasmin Sibai
/ 10/7 € / Ost-Passage Theater

Mother Earth

In der Naturkunden-Reihe bei Matthes & Seitz Berlin erscheinen in diesem Herbst zwei außergewöhnliche Essays von zwei Leipziger Autorinnen, die Natur und Krise aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. In „Zerbrochenes Feuer. Vulkane und das Ende der Welt“ erkundet Linn Penelope …

Moderation: Ulrich Gutmair
Mitwirkende: Linn Penelope Rieger, Mirjam Herrmann
/ 7/5 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse 9/7 € / Alte Post Lindenau

Lyrikhotel Eins

Die Krähen behaupten, eine einzige Krähe könnte den Himmel zerstören. Das ist zweifellos, beweist aber nichts gegen den Himmel, denn Himmel bedeutet eben: Unmöglichkeit von Krähen. – Franz Kafka … Ted Hughes‘ Gedichtband „Crow” (Faber & Faber 1970) ist in seiner Dunkelheit und seiner schwer …

Mitwirkende: Ulf Stolterfoht, Elmar Schenkel

Sa 25.10.

/ Eintritt frei / Halle 5 e.V. Kinder- und Jugendzentrum

Ich erzähl dir – du erzählst mir!

Geschichten kennt jeder, sie wollen weitererzählt werden. Sie sind kleine Geschenke mit großer Wirkung. In ihnen ist so viel versteckt: geheimes Wissen, wichtige Erfahrungen, Hoffnung und verborgene Träume. Geschichten machen Mut, vor allem dann, wenn es im Leben mal schwer ist. Brit und Greta …

Mitwirkende: Brit Magdon, Greta Magdon
/ 4/2 € (zzgl. VVK-Gebühr), Tageskasse 5/3 € / Halle 5 e.V. Kinder- und Jugendzentrum

Hannah Brückner „Kolossale Katastrophe“

Beim Besuch im Dino-Museum passiert etwas ganz Schreckliches: Juri erschrickt sich und stößt gegen – oje! – ein riesiges Brachiosaurus-Skelett. Was für eine kolossale Katastrophe! Erst fühlt es sich an, als würde es nie wieder gut werden. Aber dann erinnert sich Juri, wie man am besten mit …

Mitwirkende: Hannah Brückner
/ 4/2 € (zzgl. VVK-Gebühr), Tageskasse 5/3 € / Halle 5 e.V. Kinder- und Jugendzentrum

Ondřej Buddeus „Fahr Rad!“

Ritzel, Balance, Fahrtwind und Freude: In einem tollen Sachbuch erklären Ondřej Buddeus und der Illustrator Jindřich Janíček alles, was Kinder übers Radfahren wissen müssen. Das reicht von den Bauteilen und den verschiedenen Radtypen (und Radfahrertypen!) bis zu Sportarten, bei denen Räder zum …

Mitwirkende: Ondřej Buddeus, Martin Götze, Alexander Pfeiffer
/ 4/2 € (zzgl. VVK-Gebühr), Tageskasse 5/3 € / Halle 5 e.V. Kinder- und Jugendzentrum

Daniel Fehr „Ich und der Zauberwürfel“

Knallig, quadratisch, gut: Alle kennen den Zauberwürfel! Fasziniert beginnst du, an ihm zu drehen. Bald sind alle Farbfelder durcheinander. Wie lässt sich der Würfel wieder in Ordnung bringen? Und wie funktioniert er überhaupt? Seit seiner Erfindung im Jahr 1974 wurde er weltweit millionenfach …

Mitwirkende: Daniel Fehr
/ Eintritt frei / Halle 5 e.V. Kinder- und Jugendzentrum / 240 Min.

Mitmalfilm „Löwe schreibt ein Buch“

Die Trickfilmprofis Uli Seis und Alice von Gwinner haben den Mitmalfim erfunden: Kinder können ihren extra für 2025 produzierten Buchstadt-Leipzig-Film „Löwe schreibt ein Buch“ mitmalen. Am Mitmalfilm-Maltisch ist keine Anmeldung nötig, Kinder (4 bis 9 Jahre) können einfach kommen, wann sie wollen …

Mitwirkende: Uli Seis, Alice von Gwinner
/ Eintritt frei / Halle 5 e.V. Kinder- und Jugendzentrum / 240 Min.

Überall ist Platz für eine Geschichte!

Kinder lieben Geschichten – aber längst nicht jedes Kind in der Buchstadt Leipzig kommt in den Genuss des Vorlesens. Seit 2006 engagiert sich LeseLust Leipzig e. V. für die Leseförderung von Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren. Ziel ist es, Kinder für das Medium Buch zu begeistern und über das …

/ 4/2 € (zzgl. VVK-Gebühr), Tageskasse 5/3 € / Halle 5 e.V. Kinder- und Jugendzentrum

Karen Köhler „Himmelwärts“

In einer sternenklaren Sommernacht funken Toni und ihre beste Freundin YumYum mit ihrem selbst gebastelten kosmischen Radio in den Himmel, um Kontakt zu Tonis verstorbener Mutter aufzunehmen. Doch statt Tonis Mutter antwortet den Mädchen die Astronautin Zanna von einer Raumstation. Eine …

Mitwirkende: Karen Köhler
/ 7/5 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse 9/7 € / Möbelkooperative Süd

Lyrikhotel Zwei

An diesem Abend treffen zwei Dichterinnen aufeinander, deren 2025 erschienenen Langgedichte große Aufmerksamkeit bei Kritik und Publikum fanden. Das lange Gedicht, schrieb Walter Höllerer 1965, unterscheide sich nicht nur durch seine Ausdehnung von den übrigen lyrischen Gebilden, sondern durch …

Mitwirkende: Janin Wölke, Nadja Küchenmeister
/ Eintritt 15/12/8 € / UT Connewitz

SpeakEasy mit Dorothee Elmiger

+++Aufgrund der großen Nachfrage findet die Veranstaltung im UT Connewitz statt+++ … Pssst: Die legendäre Leipziger Literaturshow von Rebecca Maria Salentin ist wieder da. In neuem Gewand und an einem neuen Ort gibt es sie endlich wieder: die einzige Literaturshow, die Fakten, Fiktion und Fusel …

Moderation: Rebecca Maria Salentin
Mitwirkende: Dorothee Elmiger
/ 15/10 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse 18/16 € / Kirow Kantine im Alten Kesselhaus

Denis Scheck & Eva Gritzmann „Kafkas Kochbuch“

Die Kafka ist eine sehr selten gesehene prachtvolle mondblaue Maus, die kein Fleisch frißt, sondern sich von bittern Kräutern nährt. –Franz Blei, Das große Bestiarium … Neben Thomas Mann und Rainer Maria Rilke war auch Franz Kafka Gast in Dr. Lahmans Sanatorium auf dem Weißen Hirsch in Dresden. Er …

Mitwirkende: Denis Scheck, Eva Gritzmann

So 26.10.

/ Eintritt frei / Deutsches Literaturinstitut Leipzig

Café lit Leipzig – Bücher für Verzweiflung und Zuversicht

Café lit ging vor einem Jahr als Literaturplattform an den Start. Die Idee war, anders übers Lesen und über Bücher zu sprechen. Das Motto: mehr Möglichkeitssinn! Und: Bitte erhöhen Sie die Fehlerquote. Was das heißt, werden die Schriftstellerin Heike Geißler und die Kritikerin Maha El Hissy im …

Mitwirkende: Heike Geißler, Insa Wilke, Maha El Hissy